Unsere Arbeit in Georgien und Kaukasus
Mit unserem Partner Elgudja Inaishvili und seiner Kirche in Batumi in Georgien haben wir einige sehr wertvolle Arbeitsfelder.
Eines der Arbeitsfelder unserer Kirche sind Evangelisationscamps für Jugendliche aus den Dörfern in den Bergen von Adscharien. Das Leitbild dieser Kirche basiert auf den Worten Jesu, die der Pastor als Aufruf empfand, das Evangelium in die muslimischen Dörfer Adscharien zu tragen.
In dieser Region gibt es 333 Dörfer, von denen etwa 300 noch nie das Evangelium erreicht hat.
Der Anteil von Christen in der Region des Landes ist sehr gering.
Gott hat unserem Partner Weisheit, Führung und Werkzeuge gegeben, um in die Dörfer zu gelangen und mit ihnen über den christlichen Glauben zu sprechen.
Seit 2012 arbeiten wir mit dem Projekt „Tageslager“ in den Dörfern, und seit 2017 führen wir Evangelisationscamps durch.
Unser Mann vor Ort
Pastor Elgudja Inaishvili wurde 1972 geboren. Im Jahr 1991 nahm er den Herrn an und heiratete kurz darauf. Er hat drei Kinder und drei Enkelkinder. 1999 begann Elgudja seine pastorale Tätigkeit, und 2003 zog er nach Batumi, um dort eine Kirche zu gründen und weiterzuentwickeln.
Unter seiner Leitung wurde eine örtliche Kirche in Batumi gegründet, die als Basis für sein Dienst dient. Außerdem gründete er Hauskirchen in Khelvachauri und Kobuleti und führt aktive Arbeit in den muslimischen Dörfern im Gebirgen Adscharien durch.
Elgudja Inaishvili ist bekannt als Prediger und Lehrer des Wortes Gottes. Er wird eingeladen, in verschiedenen Kirchen im Baltikum, in Armenien und anderen Ländern zu predigen. Er ist Mitglied des Pastoren-Teams von Pastor Artur Simonyan und fungiert derzeit interimsweise als Seniorpastor der Kirchenvereinigung „Wort des Lebens“ in Georgien.
Die Hauptdienst von Elgudja Inaishvili besteht darin, verlorene Seelen zu erreichen und starke, autonome apostolische Kirchen an jedem Ort zu schaffen sowie missionarische Arbeit zu leisten.
Die Evangelisationscamps umfassen:
Von November bis Mai besuchen wir aktiv drei neue Dörfer, die wir zuvor nicht mit der Frohen Botschaft erreicht haben. Wir arbeiten mit dem Format „Tageslager“, das Sport, Musik, Handwerk, Unterricht, die Verteilung kostenloser Kleidung und die Unterstützung mit Lebensmittelpaketen umfasst.
Ab Juni laden wir Jugendliche (im Alter von 9 bis 17 Jahren) in unsere evangelistischen Camps ein. Anfangs führten wir ein Camp pro Jahr für 60 Jugendliche durch, entschieden uns aber bald, unsere Arbeit zu verdreifachen. In den letzten vier Jahren führen wir pro Sommer 4-5 Camps durch, mit einer Teilnehmerzahl von 200 bis 250 Personen. Ziel dieser Camps ist es, die Jugendlichen mit Jesus bekannt zu machen.
Eine besondere Herausforderung ist die Nachbetreuung nach dem Camp. Wenn die Jugendlichen in ihre Dörfer zurückkehren, ist es wichtig, sie nicht sich selbst zu überlassen. Unsere Aufgabe ist es, die Arbeit fortzusetzen und das in den Camps gesäte Saatgut zu pflegen. Dies beinhaltet:
- Die Einladung und den Transport der Jugendlichen zu unseren Jugendtreffen, bei denen ein spezielles Programm für sie vorbereitet ist.
- Die Durchführung eines Wintercamps für diejenigen, die bereits an unserem evangelistischen Sommercamp teilgenommen haben, als Teil der Nachbetreuungsarbeit.
Zu den Finanzen
Ein wesentlicher Aspekt ist die Finanzierung der kostenlosen evangelistischen Camps. Die Mittel sammeln wir über das Jahr in der Kirche, doch das reicht aufgrund der geringen Zahl der Gemeindemitglieder und der schwierigen wirtschaftlichen Lage im Land nicht aus. Daher suchen wir finanzielle Partner und Freunde, die diese Arbeit unterstützen könnten.
Unser Traum
Derzeit benötigen wir und träumen von einer eigenen Basis für die Durchführung evangelistischer Camps. Eine eigene Basis würde den Vorbereitungs- und Durchführungsprozess der Camps erheblich vereinfachen. Wir könnten die Mietkosten reduzieren und die Organisation der Veranstaltungen erleichtern, indem wir einen festen Ort für die Durchführung der Camps und anderer Aktivitäten hätten. Dies würde uns auch ermöglichen, effektiver zu planen und Veranstaltungen durchzuführen, die Qualität unserer Arbeit zu verbessern und unsere Möglichkeiten zu erweitern, Jugendliche aus den bisher unerreichten Dörfern mit dem Evangelium anzusprechen.
Bankverbindung
KONTOINHABER:
Elim Network e.V.
IBAN:
DE59 5009 2100 0001 7848 03
BIC:
GENODE51BH2
Projektleitung
- Georgy Dinkel
-
Stellvertretender Leiter von Elim Network
Vorstandsassistenz
- Lena Warkentin
- Ansprechpartnerin und Koordination
Kontaktinformationen
- lena.warkentin@elim-network.de